
04-2025 | Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen für pflegerische Versorgungsformen
Die Bayerische Architektenkammer und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention geben einen neuen Leitfaden zur Planung und Umsetzung von baulichen Anforderungen für pflegerische Versorgungsformen heraus. Dieses für barrierefreies Bauen wichtige Werk zeigt Lösungen zur Verbesserung der Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen, aber auch zur Entlastung des Pflegepersonals auf.
Der Leitfaden richtet sich an:
- Vorhabenträgern und Planern von Wohn- und Betreuungsformen, wie stationäre Einrichtungen und Hospize,
- teilstationäre Einrichtungen,
- ambulant betreute Wohngemeinschaften sowie
- Begegnungsstätten.
Auf der Grundlage einschlägiger Vorschriften, Regelwerke und Normen wird dargestellt, wie im Neubau eine für alle Beteiligten angenehme und zugleich funktionale bauliche Umgebung geschaffen werden kann. Für ältere Gebäude ist der Leitfaden ein wertvoller Impulsgeber, soweit Modernisierungen im Bestand geplant werden.
Der Leitfaden steht zum kostenfreien Download unter diesem LINK bereit.
Das Autorenteam
Dr.-Ing. Birgit Dietz, Architektin AKG
Gerontologie Univ. Zert., Leitung Bayerisches Institut für alters- und demenzsensible Architektur (BIfadA), Bamberg; Lehrbeauftragte TU München, School of Engineering and Design, School of Medicine and Health
Dipl.-Ing. (FH) Markus Donhauser, Architekt
Sprecher des Beraterteams der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer, Mitglied im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) NA 005-01-11 AA Barrierefreies Bauen
Dipl.-Ing. Klaus Helzel, TÜV SÜD
Fachgruppenleiter für Barrierefreiheit und Baubegleitendes Qualitätscontrolling, Mitglied im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) NA 005-01-11 AA Barrierefreies Bauen